Opal
Opale in sämtlichen Varietäten Edelsteine als Schmucksteine oder für Sammler geschliffen. Wir führen Edelopale, Boulder Opale, Honduras Opale und Feueropale
Die Opal-Gruppe gehört zu den amorphen Quarzen. Opal kann in drei Gruppen unterteilt werden:
Edelopal - schillernde Opale mit buntem Farbspiel - Opalisieren. Die wertvollste Opal-Varietät ist der schillernde Edelopal mit seinem fantastischen Farbspiel in Regenbogenfarben, dem einzigartigen Opalisieren. Beim Edelopal herrschen zwei Grundfarben vor Heller Opal mit milchig bis gräulicher Körperfarbe und Dunkler Opal mit dunkler Grundfarbe.
Feueropal - gelborange bis hyazinthrot, teils mit Farbspiel
Gemeiner Opal - mit verschiedenen Handelsnamen zeigt grundsätzlich kein Opalisieren
Pflegehinweis: Opal enthält Wasser. Im Laufe der Zeit verliert der Opal Wasser, wird rissig und kann das Opalisieren verlieren. Die Lagerung in feuchter Watte verhindert das Austrocknen. Opal ist empfindlich gegen Druck - es empfiehlt sich größte Vorsicht beim Fassen. Seife, Kosmetika und Reinigungsmittel mag der Opal gar nicht.
Mineralgruppe: Opale
Bezeichnung historisch nach dem ind. upala - Edelstein oder wertvoller Stein
Mineralklasse: Oxide SiO2-nH2O
Mohshärte: 5,5 - 6,5 (spröde) - aufgrund der geringen Härte und somit Gefährdung von Glanz und Politur bedürfen Opale besonderer Vorsicht beim Tragen und Pflege beim Aufbewahren
Farbe: weiß, gelb, rot, braun, grün, blau, schwarz - manche Varietäten mit buntem Opalisieren
Transparenz: durchsichtig, durchscheinend, undurchsichtig
Glanz: glasig, fettig, matt, wachsartig
Dichte: 2,1-2,2
Kristallsystem: amorph
Kristallformen: keine